Die Spielsucht an Automaten ist die wohl einzige Sucht, die
trotz extremer Gefahr, so wenig Beachtung geschenkt bekommt. Spielsucht nimmt
dir das, was man heute noch Leben nennen kann. Ich habe persönlich nichts gegen
Menschen die spielen, jeder muss selbst entscheiden, was für ihn das Beste ist.
Aber Glücksspiel hat nichts mit Geschick, oder Können zu tun, sondern mit Täuschung,
Illusion und Aberglauben. Meinetwegen kannst du weiterspielen, ich kann dich
davon nicht abhalten, ich möchte nur, dass du die Lüge hinter dem angeblichen
Glück verstehst, denn dann – und das verspreche ich dir – dann wirst du nicht
mehr spielen.
„Was ist das Gefährliche am Automaten?“
Das wohl Gefährlichste ist der Spieler selbst. Denn ab einen
gewissen Punkt, wird der Spieler alles tun, nur um weiterhin spielen zu können.
„Gibt es eine gezielte Suchtförderung?“
Es wird nahezu immer verneint, aber dennoch gibt es diese,
also JA – Suchtförderung findet statt. Die sogenannten „Beinahe-Gewinne“ oder „Fast-Gewinne“
steigern das Suchtpotenzial enorm. Drehende Walzen, die zwar nach belieben
drehen, täuschen den Spieler das Gefühl vor, man hätte das Glück selbst in der
Hand, - da man STOPP drücken kann. Was aber NIEMALS genau stattfindet, da
speziell dafür entwickelte Unterbrecher, das genaue Stopp-Drücken unterbinden. Auch
Freispiele, das Umwandeln von Geld auf Punkte, all das sind gezielte
Suchtförderungssysteme, die der Spieler jedoch nicht erkennt.
„Wie geht die Glücksspielindustrie damit
um, dass du deren Machenschaften publizierst?“
Ein paar Unternehmen versuchen massiven Druck auf mich
auszuüben, andere wiederum halten sich bedeckt, da man zum Teil die Meinung
vertritt, ich würde bisher noch nicht zu viel aufdecken. Das Problem sind
oftmals die Medien, denn diese stellen sich sehr ungern gegen die
Glücksspielgrößen in Deutschland. Deshalb stehe ich oft ganz alleine da...
„Wie viele Menschen hast du bereits
erfolgreich therapiert?“
Das lässt sich sehr schwer überprüfen, da sich zwar häufig
Menschen bei mir melden und bedanken, aber ob die vollständige Abstinenz über
Jahre hinweg standhält, das kann man bisher nicht mit 100 Prozent
Wahrscheinlichkeit bestätigen. Aber es haben sich bereits tausende Menschen von
mir aus der Sucht führen lassen. Ob diese der Sucht weiterhin den Rücken
kehren, das wird die Zukunft offenbaren.
„Wie viele Bücher werden von dir noch den
Weg in die Öffentlichkeit finden – Im Bereich der Spielautomatensucht?“
Genau so viele Bücher, wie die Situation erfordert. Wenn
eines meiner derzeitigen Bücher plötzlich die nötige Aufmerksamkeit bekommt und
sich dadurch tatsächlich etwas an der Spielautomatensucht ändert, dann wird
kein Buch mehr notwendig sein. Aber solange sich nichts zum Positiven
verändert, werde ich eines nach dem anderen veröffentlichen.
„Du spielst selbst nicht mehr – wer sind
dann deine Anlaufstellen, wer sind deine Quellen?“
Wenn man Spieler ist, ganz gleich ob trockengelegt- oder
nicht, dann kennt man sich bestens mit der Materie aus. Natürlich kenne ich
auch derzeit aktive Spieler, die mir Auskunft auf meine Fragen geben. Aber
direkte Spielerquellen oder Anlaufstellen besitze ich nicht. Allerdings arbeite
ich auch eng mit gewissen Behörden zusammen, habe viel im Bereich Verhaltenspsychologie
dazugelernt und konnte dadurch Selbsttherapien entwickeln, die bisher
einzigartig im Bereich „Spielautomatensucht“ sind.
„Was wünscht du dir für die Zukunft, wenn
du an Glücksspiel und Spielautomaten denkst?“
Dass vorhandene Gesetze endlich eingehalten und überprüft
werden. Dass der Staat die Zügel in die Hände nimmt und den Ton angibt. Immer
wieder werden zwar Gesetze in den Raum geworfen, aber daran halten, geschweige
denn diese zu überwachen, dafür sieht sich niemand zuständig. Seit dem Jahr
2005 wurden nach und nach Gesetze eingeführt, aber diese haben das
Suchtpotenzial noch verschlimmert. Auch die Anzahl der Spieler hat sich
deutlich erhöht, das ist meiner Meinung nach, nicht der Sinn von Gesetzen.
........................................................
Mein neues Buch:
Spielst du noch, oder verlierst du schon?
ISBN-13: 978-3-95488-750-7
1. Auflage 2014
Engelsdorfer Verlag
Sprache: Deutsch
Paperback, Format: 21x15
309 Seiten, 3 farb. Abb.